Willkommen auf hgreiner.org
- Details
Herzlich willkommen auf der Webseite hgreiner.org!
Dies ist die Webpräsenz von Holger Greiner. Hier möchte ich einige Informationen über mich und meine Tätigkeiten in den verschiedenen Bereichen präsentieren. Auf dieser Seite finden sich daher Darstellungen meiner fotografischen Arbeiten sowie meiner journalistisch-publizistischen Aktivitäten. Darüber hinaus möchte ich Sie/Euch, liebe Besucher, über meine Referenzen im Bereich Webseitengestaltung und aus dem Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit informieren.
Auf dieser Seite gibt es in der entsprechenden Rubrik auch verschiedene Links zu Themen oder Angeboten aus meinen Interessengebieten sowie zu Seiten von interessanten Einrichtungen, Institutionen oder Personen.
Wenn Fragen zu den verschiedenen Arbeiten, Fotografien oder Aufträgen bestehen sollten, bitte ich um Kontaktaufnahme. Ich freue mich über Ihr/Euer Interesse!
"Goldiges" Weihnachtsfestival
- Details
In der letzten Adventswoche fand in der Hanauer Altstadt noch ein "goldiges" vorweihnachtliches OpenAir-Musikfestival im Miniatur-Format statt. Neben dem Geschenkverkauf im besonderen Ambiente des Fronhofs am Schlossplatz, wurde auf dem Wintergold-Markt abends auch noch ein Musik-Programm mit Konzerten von Hanauer Bands und regionalen Künstlerinnen und Künstlern geboten.
Am Sa., 17.12. traten u. a. Annamaria & Katharina Gielen aus dem unterfränkischen Großheubach als Gruppe "Pelen Tan" mit einem buntgemischten folkigen Programm und Songs aus den verschiedensten Ländern von Irland oder Schottland bis hin zum Balkan – bei sehr eisigen Temperaturen – auf der kleinen Bühne im Fronhof auf.
Kamen dabei neben Gitarre und Bass auch noch Dudelsack und Drehleier ins Spiel, war zudem durchaus auch ein mystisch-mittelalterlicher Hauch spürbar. Leider geriet der Auftritt an der frischen Luft aufgrund der großen Kälte – verständlicherweise – etwas kurz, sodass zu hoffen bleibt, dass die beiden Musikerinnen die Brüder-Grimm-Stadt – in einer wärmeren Jahreszeit – bald mal wieder mit einem Konzert beehren.
"Villa Kunterbunt" am Hanauer Marktplatz
- Details
Am Abend des 16. September 2022 rückte das Hanauer Rathaus – nach langer Umbauphase – im Rahmen der Feierlichkeiten zur Wiedereröffnung und zu den Jubiläen "425 Jahre Neustadt und Wallonisch-Niederländische Kirche" wieder einmal in den Mittelpunkt des Interesses.
Am Marktplatz der Brüder-Grimm-Stadt fand an diesem Abend ab 21:30 Uhr ein Lichtkunstevent statt, bei dem die Fassade des historischen Gebäudes durch eine interaktive Lichtprojektion, mitsamt musikalischer Untermalung, in kunterbunten Farben und Mustern erstrahlen konnte.
Wie schon zum Jubiläum "800 Jahre Schloss Steinheim" im Mittsommer, zeichnete erneut das Künstlerpaar Daniela und Pascal Kulcsár mit ihrem Projekt "Flashlines" für das künstlerische Spektakel verantwortlich.
Eingebettet war die Illumination dabei zwischen den Hanauer "Stadtlauf" und die "Gastro-Nacht", an der sich verschiedene Lokalitäten in der Hanauer Innenstadt beteiligten.
Leider waren jedoch zu Beginn der Veranstaltung nur einige Dutzend Schaulustige rings um das Brüder-Grimm-Denkmal erschienen. Vielleicht hatte die für Mitte September schon recht kühle Witterung einen entsprechend negativen Einfluss auf die Resonanz.
Endlich wieder Bürgerfest – endlich wieder alles "normal"?
- Details
Das 60. Hanauer Bürgerfest vermittelte als Jubiläums-Feier – nach zweijähriger Zwangspause – bei weitgehend bester Witterung den Eindruck von "Normalität", wie etliche weitere Veranstaltungen im zurückliegenden Rekord-Sommer auch.
Ca. 60.000 Besucherinnen und Besucher konnten sich an den drei Tagen von Freitag bis Sonntag an zahlreichen Programmpunkten, die von den emsigen Festorganisatoren der Brüder-Grimm-Stadt und den 60 teilnehmenden Vereinen samt Helfern auf die Beine gestellt worden waren, erfreuen.
Abendliche Konzerte von den etablierten Partybands (etwa Lieblingsband, oder Haagrenner Hausband) in den großen Festzelten bis hin zu kleinen aber feinen Singer-Songwriter-Auftritten (im Zelt der evangelischen Allianz) wurden ebenso geboten wie Vorführungen aus dem Sportbereich (etwa die Rollschuhshow des 1. Hanauer REC), das Ballonglühen oder das große Kinder-Erlebnis-Kulturspektakel KEKS vor der Orangerie.
Ein Höhepunkt war sicherlich auch der Auftritt der Gruppe "Esprit de Paris" zur sonntäglichen Kaffee- und Kuchenzeit im KUZ-Hanau-Zelt.
Feierwochenende in Steinheim
- Details
Vom Freitag, 17. Juni, bis zum Sonntag, 19. Juni 2022, fand im Hanauer Stadtteil Steinheim – mit 2-jähriger Verspätung – das große Feierwochenende (mit Umzug) zum Jubiläum 700 Jahre Stadtrechte und 800 Jahre Schloss Steinheim statt.
Im Schlosshof gab es zu diesem Anlass einen Mittelaltermarkt mit etlichen Marktständen, der von der "Trimburger Ritterschaft" organisiert wurde. Neben dem Angebot an mittelalterlicher Ware und Dienstleistungen war dort auch für das leibliche Wohl der großen und kleinen Besucherinnen und Besucher in der Taverne und an anderen Ständen mit den passenden kulinarischen Produkten gesorgt.
Außerdem gab es im kulturellen Rahmenprogramm an allen Tagen abwechslungsreiche Auftritte von Gauklern, Rittern, Tanzformationen oder Spielleuten wie etwa der Gruppe "RatzFatz und Rübe." Am Mainufer unterhalb der Steinheimer Altstadt lud darüber ein Lager der aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Ritterschaft und ihrer extra angereisten Unterstützer zum Blick in Handwerkerbuden, Kochtöpfe und Zelte ein.
Winterlichter ohne Winter
- Details
"Winterlichter" – diesmal quasi komplett ohne echten Winter – waren zwischen Anfang Dezember 2019 und Mitte Januar 2020 erneut im Frankfurter Palmengarten geboten.
Trotz der überwiegend feucht-kühlen Witterung, nutzten viele Besucherinnen und Besucher im Zeitraum über den Jahreswechsel hinweg die Gelegenheit, die illuminierte Parklandschaft am Rande der City der Mainmetropole mit ihren zahlreichen großen und kleinen Lichtinstallationen zu besichtigen.
Auch in dieser Saison gab es im Palmengarten eine bunte Mischung brandneuer Objekte und bereits bekannter Installationen aus den Vorjahren zu bewundern. Gebäude und Baumgruppen sowie Teiche und Rasenflächen erstrahlten, nach Einbruch der Dunkelheit, in unzähligen bunten Farben.
Warten auf atacama
- Details
Erscheint atacama oder erscheint atacama nicht? Wer oder was ist atacama überhaupt und warum ist atacama abwesend – gerade jetzt? Wer wartet auf atacama oder doch bloß auf Beckett – die Schauspieler, das Publikum – und, falls ja, warum eigentlich?
Ach, wenn man es doch nur wüs(s)te und wenn man zudem noch wüsste, ob es überhaupt von Interesse sein kann, es zu wissen.
Fragen über Fragen, die an diesem Premieren-Abend (am 17.10.2019) im offenen Haus der Kulturen in Frankfurt auf dem immer-noch-nicht-Kulturcampus mit den Mitteln des sprachmusikalischen Theaters "geklärt" werden könnten oder auch nicht.
Den Versuch diese Fragen zu ergründen unternehmen "3 menschen" (Anita Fricker, Felicitas Vajna und Ardesia Calderan), die "auf der bühne tanzen mit gedanken, worten und ihrem körper um diese leerstelle."
Sommerwerft 2019
- Details
An den 17 Festivaltagen von Mitte Juli bis Anfang August, wurde von den Organisatoren der Frankfurter Sommerwerft, die als Kulturfestival nun bereits seit dem Jahr 2002 existiert, auch im Sommer 2019 wieder ein umfangreiches Programmangebot mit einer unkonventionellen und abwechslungsreichen Mischung aus Theater, Musik, Poesie, Tanz und Film zusammengestellt.
Im Outdoor-Bereich des Festivalgeländes wurden diverse aufwendige Platzbespielungen vorgeführt. Im Theaterzelt/Zirkuszelt gab es u. a. ein weiteres Mal die beiden "Nights of Dance."
Dazu kamen Indoor-Theater-Stücke und Performances, ein Teil des Kinderprogramms sowie die beim Publikum sehr beliebten Poetry- und Songslams.
Sommerwerft 2019 – Konzerte
- Details
Das musikalische Programm der Sommerwerft bot auch im Jahr 2019 ein breites Spektrum von Singer-Songwriter-Folk, Indie/Alternative, Rock und Pop über Weltmusik-Klänge bis hin zu Soul und Blues.
Künstlerinnen und Künstler aus der Region Frankfurt/Rhein-Main wechselten sich mit solchen Deutschland oder dem internationalen Raum ab.
Sommerwerft 2019 - Tanz, Workshops & Symposium
- Details
Nights of Dance I
Bei den beiden Nights of Dance an den Festival-Montagen präsentierten diverse Tänzerinnen und Tänzer unterstützt von Choreografen und musikalischer Begleitung ihre variantenreichen Stücke und Performances.
Eingeleitet wurde die erste Tanznacht durch die Performance "One single peach" mit Tanz & Choreographie von Sara de Greef. Es folgte Aline Corrêas Forschung (Resistência), bei der die Künstlerin die Reaktionen des Körpers auf Gewalt (beispielsweise im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück) mit den Mitteln des tänzerischen Ausdrucks untersucht.
Die Tänzer Verena Kutschera und Tim Čečatka präsentierten "Korreliere, Korrespondiere, Koordiniere." Bei der Performance geraten zwei Individuen mit jeweils eigenen Bewegungen und Verhaltensmustern tänzerisch aneinander.
Frostige Lichtershow - Luminale 2018
- Details
Vom nahenden Frühling war in der Luminale-Woche in der Märzmitte 2018 weit und breit nichts zu spüren. Kurz vor Beginn der großen Lichterschau am 18. März, war sogar noch einmal einiges an Neuschnee gefallen.
Es folgte mit strammem Ostwind direkt extrem eisige Luft aus arktischen Breiten, so dass in den ersten Tagen die Frostgrenze in der Rhein-Main-Region nicht mehr überschritten wurde.
Insgesamt also keine besonders guten Voraussetzungen für die an der Lichtkultur interessierten Personen, die die zahlreichen Objekte und Inszenierungen in Frankfurt und Offenbach – in der Regel nach Einbruch der Dunkelheit – in Augenschein nehmen wollten.
Auch die feierliche Eröffnung der "Biennale der Lichtkultur" durch den Frankfurter Oberbürgermeister Feldmann auf dem illuminierten Römerberg gemahnte mehr an die Weihnachts- denn an die Osterzeit. Statt bunter Marktbuden und Stände, gab es eben farbige Lichter und Projektionen. Ein Glühwein-Ausschank am Platz konnte dabei durchaus gute Umsätze einfahren.
Trotzdem waren zahlreiche Straßen, Plätze und die sonstigen öffentlichen Räume, die in dieses außergewöhnliche Festival der Lichtkultur einbezogen wurden, erneut sehr belebt. Auch in Frankfurts "Gut Stubb" hatten sich am Sonntagabend gegen 19:30 Uhr sicherlich mehrere tausend Schaulustige eingefunden, um das durch "Frankfurt Fades" mit einer eindrucksvollen "Video Mapping-Installation" von Philipp Geist illuminierte historische Rathaus zu bewundern und zu fotografieren.
Nun schon zum 9. Mal fand – im Zusammenspiel mit der Weltleitmesse "Light+Building", bei der die Fachindustrie ihre Innovationen zum Thema Licht und Energieeffizienz präsentiert – vom 18. bis zum 23. März 2018 die Luminale in der Mainmetropole und in der Nachbarstadt Offenbach statt.
25 Jahre Deutsche Einheit in Frankfurt
- Details
Die drei Tage am Wochenende um den 3. Oktober herum wurden in Frankfurt am Main zur Feier von 25 Jahren Deutsche Einheit genutzt. Knapp 1,5 Millionen Besucherinnen und Besucher sollen dabei die Mainmetropole und das Angebot aus 300 Veranstaltungen und Konzerten mit Top-Acts in der City und entlang des Mainufers mit der "Ländermeile", auf der die 16 Bundesländer ihre kulturelle und kulinarische Vielseitigkeit präsentieren konnten, besucht haben.
Ein Höhepunkt des Mega-Events war sicherlich die spektakuläre Abendinszenierung mit Lichtshow am Tag der Deutschen Einheit an der Untermainbrücke. Schon am frühen Abend, waren die besten Plätze entlang des Mainufers von zahlreichen Schaulustigen besetzt. Während der 40-minütigen Show wurden dann diverse Impressionen aus den Zeiten der deutschen Teilung sowie aus 25 Jahren Deutscher Einheit als Projektionen auf einer 60 Meter breiten stilisierten Skyline präsentiert. Dabei wurden von den Organisatoren zahlreiche historische Fotos und entsprechendes Videomaterial genutzt.
Kanzlei Glatzel & Partner
- Details
Erstellung und Relaunch der Kanlzei-Webseite für die in Hanau ansässige Rechtsanwaltskanzlei Glatzel & Partner.
Webseitengestaltung, Durchführung von verschiedenen Fotoarbeiten (Dabei u. a.:Erstellung von Kanzleifotos und Personenfotos), Bildbearbeitung und Gestaltung diverser grafischer Elemente, Mitarbeit und Unterstützung bei Inhalt und Text - sowie Aktualiserung und Pflege.
TV-Auftritte
- Details
Gelegentlich kam es im Rahmen meiner Tätigkeit als Pressesprecher und Kommunikationsbeauftragter auch dazu, dass von mir Stellungnahmen und Interviews zu bestimmten Sachthemen im Rahmen diverser TV-Sendungen oder auch in Radio-Beiträgen abgegeben werden konnten.
TV-Interviews fanden dabei gerne lokal an zum Thema passenden Örtlichkeiten (wie etwa Bahnhöfen oder Verkehrs-Knotenpunkten) statt.
VCD-Webseite
- Details
Für den Verkehrsclub Deutschland (VCD) in Frankfurt am Main und die Regionalgruppe Rhein-Main des Hessischen Landesverbandes des VCD bin ich zur Zeit als Pressesprecher/Kommunikationsbeauftragter im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit tätig.
Im Rahmen dieser Tätigkeit habe ich die Webseite des VCD in Frankfurt, jetzt der VCD Regionalgruppe Rhein-Main auf das vom Bundesverband des VCD vorgehaltene Typo3-CMS umgestellt. Die Webseite wird seit der im Frühjahr 2008 vorgenommenen Umstellung von mir redaktionell und technisch betreut.