Nachdem es das zurecht sehr beliebte große mittelalterliche Osterspektakel in der Reduit in Mainz-Kastel (Wiesbaden) leider nicht mehr gibt, hat der Veranstalter "Pro History" bereits im vergangenen Jahr einen neuen kleineren Markt auf Schloss Dornberg im nicht weit entfernten Groß-Gerau im hessischen Ried ins Leben gerufen.
Am Osterwochenende 2024 wurde dieser Markt nun schon zum zweiten Mal veranstaltet. Obwohl er natürlich mit dem früheren Großevent am Rheinufer nicht mithalten kann, wurde den zahlreich erschienenen Besuchern dort doch überraschend viel geboten.
Im Bereich des Hofs der ehemaligen Wasserburg, zwischen Torhaus und Forsthaus, waren zahlreiche Verkaufsstände zu finden, an denen diverse Händler, Handwerker und Künstler Waren aus den unterschiedlichsten Bereichen feil boten. Vertreten waren dabei u. a. Steinmetze, Gewandschneider, Textilhandwerker oder Spielzeugmacher.
Beim Händler von Beerenweinen und Schnäpsen konnte man aus einem kaum überschaubaren Angebot unterschiedlicher Tränke und Spirituosen wählen. Verlockend waren auch die Wurstwaren und die sonstigen Spezialitäten an weiteren kulinarischen Ständen.
Ihren Durst konnten die Besucher an Schenken und Tavernen stillen oder auch am exotischen Kaffee-Stand, der neben unterschiedlichen Heißgetränken auch diverse süße Köstlichkeiten offerierte. Für den kleinen und großen Hunger gab es darüber hinaus deftige Fladen und Gebratenes oder etwa leckere Würstchen im Teigmantel an verschiedenen anderen gastronomischen Buden.
Auch das betont familienfreundliche Kultur- und Unterhaltungsprogramm des Marktes konnte sich durchaus sehen lassen. Kaum war eine Präsentation in einer Ecke beendet, begann in einem anderen Bereich des Marktes schon die nächste.
Besonders liebevoll gestaltet waren dabei die Kindertheater-Vorführungen oder etwa die Schule für angehende Spielleute mit "Gaukler Rhadjin." Spaß konnten die jüngeren Gäste aber u. a. auch beim "Rattenwerfen" oder auf dem kleinen Karussell haben.
Für mittelalterliche Action sorgten die gepanzerten Streiter der "Böhmischen Ritterschaft" mit ihren verschiedenen abwechslungsreichen Kampf-Vorführungen auf der kleinen Wiese unterhalb des Hofs.
Ein Höhepunkt des Tages war sicherlich die virtuose und humorvolle Seiltanz-Show von "Lady Mariann" und ihrem – nicht so ganz freiwilligen – Publikums-Assistenten Ronny.
Die Untermalung der Veranstaltung mit Live-Musik wurde von der mittelalterlichen Gruppe "Porcae Pellere" mit Dudelsäcken und Trommeln sowie dem Piraten-Duo "The Two Ticks" mit Sea Shantys und ruhigeren Folk-Klängen übernommen.
Zum Ausklang des Festes gab es am Abend ein umfangreiches Tavernenspiel, bei dem alle Spielleute, Gaukler und Artisten des Marktes – vor Einbruch der Dunkelheit – noch einmal auftraten.
Dabei konnte es zum krönenden Abschluss der mittelalterlichen Zeitreise auch noch einmal ziemlich feurig zugehen, wenn etwa die Artistin Mariann oder ihre Kollegen vom Duo Forzarello mit artistischen Einlagen oder Feuerjonglage zu glänzen wussten.
Auf dem kleinen, feinen Markt konnte man – trotz des leider etwas trüben Wetters am Karsamstag – durchaus viel Spaß haben, sodass eine weitere Wiederholung dieses österlichen Mittelalterfests im kommenden Jahr wünschenswert erscheint.