Nach jahrelanger Zwangspause fand das große und beliebte Mittelalter-Event der am Ostrand der Wetterau gelegenen Stadt Büdingen im Sommer 2023 wieder an gewohntem Ort und zur gewohnten Zeit statt.
Damit konnte endlich auch das Jubiläum zum 10. Büdinger Mittelalterfest unter dem Motto "Allerley Feyerey" von den Veranstaltern, den Mitwirkenden sowie den zahlreich erschienenen Gästen in angemessenem Rahmen begangen werden.
Am Wochenende vom 08. und 09. Juli verwandelte sich somit ein Großteil der Altstadt mit ihren historischen Fachwerkgebäuden, Gassen, Plätzen und der mächtigen Festungsanlage wieder einmal in die eindrucksvolle Kulisse für eine mittelalterliche Veranstaltung mit ganz besonderem Flair. Schon am Freitagabend gab es im Bereich des Grabens vor der Stadtmauer, wo zahlreiche historische Gruppen ihre Zelte aufgeschlagen hatten, eine schon traditionelle Lagerfeier.
Was das Büdinger Mittelalterfest immer wieder besonders auszeichnet, ist das außerordentlich umfangreiche Aufgebot von Künstlern, Artisten, Gauklern sowie Tänzern und Musikgruppen, die auf den diversen Bühnen, aber auch in den Gassen und auf den Plätzen ihre jeweiligen Auftritte zelebrierten. Einen Gesamt-Überblick über die Aktiven konnte man sich am Samstag und Sonntag, jeweils gegen 14:00 Uhr, beim großen Umzug aller Teilnehmer durch den gesamten Festbereich verschaffen.
Für "Gaukeley, Zauberey & Allerley" sorgten verschiedene Künstlerinnen und Künstler. Hervorzuheben insbesondere die Vorführungen der bekannten Kontaktjonglage-Artistin Kerry Balder aus Oberbayern, die an beiden Festtagen – etwa als Elfe, die mit Tautropfen spielt oder auch als "Drachenmutter" – mit ihrer virtuosen Beherrschung der transparenten Kugeln oder auch dem rotierenden Buugeng zu begeistern wusste.
Die Lacher auf seiner Seite hatte "Immernochfrank, der zweitbeste Gaukler dieser Erdenscheibe" mit seinen Zauberkunststücken und verschiedenen komödiantischen Einlagen. Zu verzaubern wusste aber auch "Balduin Blasebalg" mit seiner Kombination aus Musik und Märchen. Hitzebedingt etwas abgekürzt wurden die Auftritte der lokalen Tanzgruppe "Danze Liut" vom Büdinger Mittelalterverein.
Für eher lautere musikalische Klänge sorgten u. a. "Tarranis - die Spielleute des Donners" aus der Wetterau oder die Gruppe "RatzFatz & Rübe" aus dem benachbarten Langenselbold bei ihren Konzerten mit Sackpfeifen und Trommeln. Dazu kam noch der musikalische "Räuberhaufen Donnerkeil."
Etwas ruhiger ging es dagegen bei den "Spielleuten des Hochmittelalters" von der Gruppe "Gugelhupf" zu, die bei ihren Auftritten auf traditionellen Instrumenten weltliche und höfische Tänze sowie mittelalterliche Lieder aus verschiedenen europäischen Ländern präsentierten.
Innerhalb der Altstadt waren vom Schlossplatz über den Markt und den Bereich am Obertor bis hin zum Jerusalemer Tor zahlreiche Verkaufsstände zu finden an denen diverse Händler, Handwerker und Künstler Waren aus den unterschiedlichsten Bereichen feil boten.
Vertreten waren dabei u. a. Schmiede, Schmuckgestalter, Gewandschneider, Textilhandwerker oder Spielzeug-Hersteller. Den Besuchern wurden dabei oftmals auch Einblicke in die teilweise sehr aufwendige Fertigung der dort präsentieren Produkte gewährt.
Im Vergleich zu den Vorjahren waren jedoch – gerade zum Schloss hin – etwas weniger Stände zu sehen. Vielleicht hatten einige Händler, Anbieter und Künstler die Zwangspause der vorangegangenen Jahre leider doch nicht unbeschadet überstanden.
Selbstverständlich war auch für das leibliche Wohl der Gäste an den zahlreichen Bratereien und Süßwarenständen bestens gesorgt. An diversen Tavernen und Schenken ließ sich auch der – hitzebedingt – besonders große Durst sehr gut stillen.
Für Unterhaltung und Spaß sorgten auch Märchenerzähler und Wahrsager, das Mäuseroulette oder ein handbetriebenes Holzkarussell. "Luckys Ziegengespann" mit dem kleinen Freigehege am Viehmarkt begeisterte besonders die Kinder, die außerdem auch einen Ausritt mit Kamelen über das Festgelände unternehmen konnten.
Einen Einblick in das mittelalterliche Leben und die Aktivitäten der verschiedenen Gruppen und Vereine konnten die großen und kleinen Besucher in den verschiedenen Lagerbereichen gewinnen. Dazu kamen Bogen- und Schwertkampfturniere sowie weitere Vorführungen.
An beiden ereignisreichen Hochsommer-Tagen wurden den Gästen wieder einmal zahlreiche unvergessliche Momente geboten. Viel zu schnell war die kleine mittelalterliche Zeitreise dann auch schon wieder vorüber. Endlos lange mutet dagegen die zweijährige Wartezeit bis hin zu einer hoffentlich stattfindenden erneuten Auflage des Mittelalterfestes im Sommer 2025 an.
Links
Galerie(n)
Festumzug
Kerry Balder
Gaukler
Tarranis
RatzFatz & Rübe
Donnerkeil
Gugelhupf
Danze Liut
Chor Allegro
Ambiente