Mittelalterliches Treiben auf der Friedberger Burg
- Details
Zum 6. Mal veranstaltete die Freie Ritterschaft Friedberg am zweiten Augustwochenende den beliebten "Historischen Markt zu Gunsten der Friedberger Burgkirche" auf dem Burggelände der Wetterau-Stadt.
Die kleine aber feine Veranstaltung konnte bei bestem Sommerwetter wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher anlocken, so dass erneut ein ansehnlicher Betrag für die Sanierung des historischen Sakralbaus zusammen gekommen sein dürfte. In den Vorjahren von 2008-2012 konnte der Verein bereits über 40.000 Besucher begrüßen und das Projekt mit Spenden in Höhe von ca. 28.000 Euro unterstützen.
Das kulturelle Programm wurde u. a. von den Spielleuten der Gruppe "Schabernax" oder den Newcomern "Galgenbrüder" bestritten. Tanzvorführungen mit historischen Tänzen aus dem bäuerlichen und handwerklichen Milieu wurden von den "Danze Liut" aus dem benachbarten Büdingen geboten. Hier konnten auch Tanz-Enthusiasten aus dem Publikum mitwirken. Dazu kam auch wieder ein Kinderprogramm mit handbetriebenem Karussell, Bogenschießen und Märchenerzählerin.
5. Feyerey am Oberurseler Bachpfädchen
- Details
Zum fünften Mal schon fand am ersten Augustwochenende die vom Verein Ursellis Historica ausgerichtete "Oberurseler Feyerey" mit ihrer ganz besonderen Atmosphäre auf dem Gelände am Bachpfädchen statt.
In diesem Jahr war das Mittelalter-Event, das sich in der Rhein-Main Region bereist einen sehr guten Ruf erworben hat, vom schönen Sommerwetter besonders verwöhnt worden. Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher waren daher für jede kleine Abkühlung und für Schattenplätze äußerst dankbar. Erfrischende Getränke waren bei den diversen Tavernen am heißen Nachmittag sehr begehrt.
Am Abend wurde dann auch dem "Feyerey-Bier" besonders zugesprochen. Deftige Gerichte konnten beim "Spießer", bei der Wildbraterey oder dem Schupfnudelbäcker genossen werden. Beim orientalischen Salon wurden dagegen exotische Süßwaren gereicht.
Auf dem Händlermarkt wurde von Gewandschneidern und Kunsthandwerkern ein umfangreiches Sortiment an Waren feilgeboten.
Auch Methändler und die Anbieter der unterschiedlichsten Spezialitäten fanden ihre Kundinnen und Kunden. Eingerahmt wurde das Festareal von den großen Lagern der verschiedenen historischen Gruppen und Vereine.
Stimmungsvolles Mittelalterfest in Büdingens Altstadt
- Details
Am Wochenende vom 12. bis zum 14. Juli 2013 präsentierte sich das sechste Mittelalterfest im hessischen Büdingen – bei bestem Sommerwetter – erneut mit einem sehr abwechslungsreichen Programm.
Die Besucherinnen und Besucher konnten überall im Bereich einer der besterhaltenen historischen Stadtanlagen Europas, an unzähligen Buden und Ständen, Erzeugnisse der unterschiedlichsten kunsthandwerklichen Stilrichtungen begutachten oder käuflich erwerben.
Darüber hinaus wurden ihnen von Gauklern, Musikern und Artisten diverse kulturelle Programmpunkte dargeboten. Das bunte Treiben wurde samstags und sonntags jeweils mit einem Umzug der Festbeteiligten durch die Fachwerkgassen eingeleitet.
Für mittelalterliche Klänge sorgten während der drei Festtage u. a. die "Spielleute ihres Vertrauens" genannt "Verres Arcis" auf "Sackpfeif', Laute und Trummel." Dazu kamen die "Geyers", das Duo "Waldträne" mit Texten aus der heidnischen Götterwelt oder die vier Musikerinnen von "Borbetomagus."
Mit ihren kunstvollen Volkstanzvorführungen wussten die Lokalmatadoren von "Danze Liut" wieder zu begeistern. Hohes akrobatisches Können stellte die Kontakt-Jongleurin "Kerry Balder" bei ihren Vorführungen mit den transparenten Kugeln unter Beweis.
Osterspektakel an der Reduit
- Details
Am Osterwochenende fand in Mainz-Kastel zum 6. Mal das große Osterspektakel von ProHistory zugunsten der Stiftung Bärenherz statt.
Leider trübten die eher winterlichen Temperaturen und gelegentliche Schneeschauer (zumindest am Ostersonntag) das mittelalterliche Festvergnügen ein wenig, so dass es auf dem Festgelände an der "Reduit" erst am Nachmittag langsam – nach dem Umzug der Marktleute über die Höfe – langsam etwas voller wurde.
Ungefähr 80 Marktstände waren bei der historischen Stätte vor den Toren von Mainz am rechten Rheinufer aufgebaut worden. Einen besonderen Schwerpunkt bildeten Stände mit vielfältigen Erzeugnissen der handwerklichen Künste.
Verschneiter Weihnachtsmarkt auf der Burg
- Details
Der historische Weihnachtsmarkt auf der Ronneburg lockte an den Adventswochenenden wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher zum historischen Gemäuer. Dabei herrschten in diesem Jahr bislang sehr wechselhafte Witterungsbedingungen.
Starker Schneefall, der die Burg zeitweise romantisch einhüllte, wechselte sich mit kalten, klaren und sonnigen Tagen ab. Dazu kam zwischenzeitlich immer wieder unangenehmes Schmuddelwetter. Dies trug auch zu entsprechenden Schwankungen bei der Besucherzahl bei.
Die Burg selbst präsentierte sich drinnen und draußen festlich geschmückt. Am Bergfried leuchtete weithin erkennbar ein großer Weihnachtsstern. Im Burghof war wieder der große Weihnachtsbaum aufgestellt worden. Die Wege zwischen den verschiedenen Marktbereichen waren nach Einbruch der Dunkelheit stimmungsvoll mit Fackeln illuminiert. Zahlreiche Gäste in mittelalterlicher Gewandung hatten Anteil an der besonderen Atmosphäre des historischen Marktes auf der Burg.
Hayner Burgfest mit Markt-Jubliäum
- Details
Eine der schönsten und abwechslungsreichsten mittelalterlichen Veranstaltungen Deutschlands konnte am zweiten September-Wochenende A. D. 2012 erneut tausende von Besucherinnen und Besuchern aus der Rhein-Main-Region und weit darüber hinaus mit einer einzigartigen Mischung aus Markt, Musikfestival, Unterhaltung und vielfältigem Rahmenprogramm begeistern.
In diesem Jahr galt es beim Hayner Burgfest im hessischen Dreieichenhain auch ein besonderes Jubiläum zu begehen: es wurde der ersten urkundlichen Erwähnung des Marktes "Herrenborn" vor 475 Jahren gedacht. Daher rührte auch das von den Veranstaltern gewählte Motto "Mercatus annualis – Gilden, Zunft und Gaukeley".
Im Fokus des Spectaculums sollten daher Handel, Handwerk und Jahrmarkttreiben stehen. Passend zum feierlichen Anlass, spielte bei dieser Auflage des Festes auch die Witterung durchgängig mit. Sonne und Hitze hatten es dabei zeitweise sogar fast ein wenig zu gut mit Mitwirkenden und Publikum gemeint, so dass beispielsweise der ein oder andere Auftritt der Künstler und Darsteller zur schweißtreibenden Angelegenheit geriet oder unter strahlend blauem Himmel schattige Plätze oft zur Mangelware wurden.
Doch besser so, als wenn es stattdessen – wie noch kurz zuvor – herbstlich kühl oder gar verregnet gewesen wäre. Zur stimmungsvollen Atmosphäre trugen die hohe Dichte von Festteilnehmern in historischen Gewandungen und das Ambiente der von der Burgruine geprägten Altstadt nicht unerheblich bei.
Für die Freunde mittelalterlicher Musik war von den Organisatoren des Hayner Burgfestes wieder eine Art kleines Festival auf die Beine gestellt worden:
Mittelalterliche Klänge am Hayn (u. a.: mit Faun, Saor Patro, Schelmish und Undschuldig).
Wer sich auch nur einen annähernd umfassenden Überblick über die Vielfalt des beim Burgfest Gebotenen verschaffen wollte, musste wohl mehr als nur einen Tag in Dreieichenhain verbringen.
Mittelalterliche Klänge am Hayn
- Details
Für die Freunde mittelalterlicher Musik war von den Organisatoren des Hayner Burgfestes 2012 an allen drei Tagen - neben dem sonstigen bunten Festtreiben - wieder ein kleines Festival auf die Beine gestellt worden.
Der Hauptakt waren dabei sicherlich die "Pagan-Folk"-Vertreter von "Faun", die mit ihrem Auftritt tatsächlich – wie zuvor im umfangreichen Veranstaltungsprogramm angekündigt – den Hayn zu "verzaubern" wussten. (Anmerkung: Faun mit Qualität - vor "Von den Elben").
In vor kurzem erneut geänderter Besetzung präsentierte die Band vor allem die Stücke ihre letzten LP "Eden." – wie etwa die natur-mystische "Hymn to Pan.” Aber auch bekannte und beliebte Songs der älteren Tonträger wurden Oliver "SaTyr" Pade, Fiona Rüggeberg und ihren musikalischen Mitstreiterinnen und Mitstreitern gespielt.
Historische Instrumente wie Nyckelharpa, Flöten oder Sackpfeifen, trafen dabei auf E-Gitarre, Schlagzeug und Perkussion untermalt von elektronischen Beats und Synthesizer-Klängen.
In den Eigenkompositionen und historischen Stücken fand sich Material aus dem keltischen und skandinavischen Folkbereich, das von den Musikern mit orientalischen Klängen verknüpft wurde.
Die Bandbreite des Repertoires reichte – Faun-typisch – von melancholischen Balladen bis hin zu wilden Tänzen. (Anmerkung: Dabei handelte es sich nicht um "Mittelalter-Schlager").
Ritterspiele in Steinau
- Details
Vor prächtiger historischer Kulisse fand am Wochenende vom 25. und 26. August in der Altstadt von Steinau an der Straße, organisiert von der Trimburger Ritterschaft, ein kleinerer, aber dennoch ansprechender mittelalterlicher Markt statt.
Für die Unterhaltung der Besucherinnen und Besucher sorgten während des gesamten Nachmittags die verschiedenartigen Auftritte des Würzburger Greifenpack.
Hierbei wechselten sich gekonnte Schwertkampf-Vorführungen mit der Inszenierung einer mittelalterlichen "Gerichtsbarkeit" oder der Darstellung eines "Ritterschlags" ab.
Musikalisch wussten die Spielleute von "Unis Cornus" zu begeistern, die am Samstagabend im Schlosshof ein längeres Konzert – in Begleitung von zwei anmutigen Tribal-Tänzerinnen – boten. Vor der Bühne demonstrierte der Gaukler Marbun seine verschiedenen Kunststücke aus dem Bereich der Zauberei und Jonglage. Großer Andrang der kleinen Gäste herrschte immer wieder beim "legendären Mäuseroulette".
Der Platz vor dem Aufgang zum Schloss der Brüder-Grimm-Stadt und der Bereich innerhalb der Anlage war mit zahlreichen Händlerständen aus den Bereichen Kunsthandwerk, Schmuck oder Spielzeug gut gefüllt. Für das leibliche Wohl war an verschiedenen Ständen gesorgt. An der Taverne wurde das allseits beliebte Metbier ausgeschenkt – nicht ohne Hinweis, dass man doch möglichst nicht am Becher knabbern solle. Etwas heraus fiel dabei das ungeschmückte THW-Zelt, an dem man Gegrilltes erwerben konnte.
Historischer Markt für die Burgkirche
- Details
Nun schon zum 5. Mal fand am 11. und 12. August 2012 auf der Friedberger Burg ein historischer Markt zu Gunsten der Burgkirche der Wetterau-Metropole statt.
Der Freien Ritterschaft Friedberg e.V. war es erneut gelungen, einen kleinen aber feinen Markt mit einer ansehnlichen Auswahl von Markthändlern und einem Kultur- und Unterhaltungsprogramm zusammenzustellen. Als Obolus für den Eintritt wurde auch in diesem Jahr nur ein Euro verlangt, der als Spende für den Erhalt der Burgkirche abgeführt wurde.
Die Sonne meinte es in diesem Jahr an beiden Tagen besonders gut mit Organisatoren, Händlern und dem Publikum, sodass sich bereits am Samstagnachmittag zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf dem Gelände der größten Staufer-Flächenburg tummelten.
Vielfältige "Feyerey"
- Details
Vor einigen Jahren noch ein Geheimtipp, wird die Oberurseler Feyerey mittlerweile immer mehr zum Großevent und Szene-Treff im Reigen der mittelalterlichen Veranstaltungen und Historien-Märkte in der Rhein-Main-Region.
Nach dem im vergangenen Jahr die Feyerey – aufgrund von heftigen Unwettern – eher zur "Matscherey" geriet, spielte das Wetter bei der vierten Auflage des mittelalterlichen Markttreibens am Wochenende vom 4. und 5. August 2012 – sehr zur Freude der Organisatoren von Ursellis Historica – weitestgehend mit.
Besonders am strahlend sonnigen Samstagnachmittag tummelten sich schnell viele tausend Besucherinnen und Besucher auf den Wiesen am Bachpfädchen. Über 60 Händler, Künstler und Handwerker hatten auf dem großen Platz ihre Stände aufgebaut. In den am Rande des Areals befindlichen Lagern mit ihren teilweise aufwendig gestalteten Zelten waren zahlreiche Angehörige historischer Gruppen und Vereine zusammen gekommen.
Viele unterschiedliche Programmpunkte sorgten an beiden Tagen für Abwechslung während der beiden Festtage. Gaukler und Artisten, wie etwa "Bernhard" mit seiner Jonglage-Kunst, wussten jung und alt zu begeistern. Spielleute und Barden der verschiedenen Stilrichtungen mittelalterlicher Musik, wie die Gruppen "Koboldix" oder "Eulental" sorgten mit ihren Weisen mal für heitere mal für besinnliche Stimmung und gute Unterhaltung unter ihren Zuhörern. Auf dem Turnierplatz wurden zudem mehrere Waffen- und Kampfvorführungen gezeigt.