Willkommen auf hgreiner.org
- Details
Herzlich willkommen auf der Webseite hgreiner.org!
Dies ist die Webpräsenz von Holger Greiner. Hier möchte ich einige Informationen über mich und meine Tätigkeiten in den verschiedenen Bereichen präsentieren. Auf dieser Seite finden sich daher Darstellungen meiner fotografischen Arbeiten sowie meiner journalistisch-publizistischen Aktivitäten. Darüber hinaus möchte ich Sie/Euch, liebe Besucher, über meine Referenzen im Bereich Webseitengestaltung und aus dem Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit informieren.
Auf dieser Seite gibt es in der entsprechenden Rubrik auch verschiedene Links zu Themen oder Angeboten aus meinen Interessengebieten sowie zu Seiten von interessanten Einrichtungen, Institutionen oder Personen.
Wenn Fragen zu den verschiedenen Arbeiten, Fotografien oder Aufträgen bestehen sollten, bitte ich um Kontaktaufnahme. Ich freue mich über Ihr/Euer Interesse!
Stadthof Hanau mit "Smile-Days" eröffnet
- Details
Mit dreitägigen "Smile Days" und einem abwechslungsreichen Programm wurde die Eröffnung des "Stadthofs" im ehemaligen Kaufhof-Gebäude am Hanauer Marktplatz in der City der Brüder-Grimm-Stadt vom 13. bis zum 15. März gefeiert.
Der innerstädtische Einzelhandel bot hierzu verschiedene Eröffnungsaktionen an. An einigen Stellen in der Innenstadt, aber auch im Stadthof selbst, wurden Live-Musik und Kulturaktionen und weitere Angebote für die kleinen Besucher geboten.
Die fantastischen Stelzenläufer waren in neuer Kostümierung in den Fußgängerzonen und auf dem Marktplatz unterwegs. Mit ihren roten Anzügen und heißen Rhythmen aus New Orleans sorgte die Marching Band "Brass2Go" für gute Stimmung auf den Straßen und Plätzen der Innenstadt.
Die bekannte Hanauer Gruppe "Esprit de Paris" zauberte derweil französische Chansons auf die Agora-Bühne im Zentrum des neuen Stadthofs.
Im Stadthof gab es verschiedene Führungen - in die Räumlichkeiten der Brüder-Grimm-Berufsakademie und auf die Dachterrasse mit Blick auf den Marktplatz - sowie informative Kurzvorträge.
Fröhlicher Umzug und After-Zug-Party in Hanau
- Details
Das Faschingsfinale 2025 feierte Hanau u. a. am Sa., 1. März ab 14:11 Uhr mit einem großen Umzug durch die Innenstadt und einer After-Zug-Party als Neuerung in der Altstadt.
Mit neuer Zugroute führte der Faschingszug vom Kurt-Blaum-Platz durch die Nürnberger Straße hin zum Marktplatz. Am "Stadthof" wurde dann erstmals rechts abgebogen.
Weiter ging es in der Folge durch die Fahrstraße und über den Freiheitsplatz am Forum vorbei. Über die Nordstraße wurde schließlich der Endpunkt am Schlossplatz erreicht.
Dabei waren bei einigermaßen angenehmem Wetter über 50 Zugnummern der verschiedenen Vereine aus der Brüder-Grimm-Stadt, den Stadtteilen, aber auch aus dem Umland mit Festwagen, Fußgruppen, Garden und Kapellen.
Gesäumt wurde die zum großen Teil mit Absperrgittern gesicherte Strecke von etlichen tausend Zuschauern.
Nach verschiedenen Unterbrechungen und dem Ausfall im Vorjahr nach der Auflösung des "Hanauer Carnevalszugverein HCV 1954" konnte der Zug nun im Jahr 2025 mit neuer Organisation endlich wieder stattfinden.
Hierfür arbeiteten die verschiedenen Karnevalsvereine eng zusammen. Unterstützung kam vom Veranstaltungsbüro und der Hanauer Marketing GmbH.
Gigantische Objekte und bunte Lichter im winterlichen Palmengarten
- Details
Auch zum Jahreswechsel 2024/2025 wurden im Frankfurter Palmengarten wieder einmal die beliebten "Winterlichter" präsentiert.
An den Winterabenden in der Vorweihnachtszeit und im neuen Jahr, gab es bei einem Rundgang durch die illuminierte Parklandschaft wieder einiges zu sehen. Dabei hatte sich der Charakter der Lichtkunst-Show in diesem Jahr aber doch ein wenig geändert.
Gebäude wie das Palmenhaus oder waren zwar schon angestrahlt. Es fehlten jedoch weitgehend die aus den Vorjahren gewohnten dynamischen Fassaden-Projektionen mit ihren abwechslungsreichen Licht- und Farbelementen über Architektur und Mauerwerk. Dafür hatten die Veranstalter diesmal sogar Erde und Mond selbst in den Park geholt.
Gigantische Globen mit entsprechend texturierten und beleuchteten Oberflächen (mit Ozeanen und Kontinenten bzw. Mondkratern und Mondmeeren) sorgten auf der großen Wiese beim Haus Leonhardsbrunn – eingerahmt von einigen Schneeglöckchen – für ein eindrucksvolles Erlebnis. Dort fanden sich außerdem verschiedene Gruppen von bunten Papiermännchen.
Abwechslungsreicher Weihnachtszauber auf der Ronneburg
- Details
Auch in diesem Jahr wurde an drei Adventswochenenden wieder der beliebte historische Weihnachtsmarkt auf der hessischen Ronneburg veranstaltet.
Durch die ca. 80 Verkaufsstände im Inneren der Burg, im Burghof sowie im Vorburgbereich und das ansprechende Rahmenprogramm wurde erneut eine Menge an vorweihnachtlicher Stimmung verbreitet.
Feilgeboten wurde dort ein vielfältiges Sortiment mit unterschiedlichsten Waren. Dazu zählten Erzeugnisse von traditionellen Kunsthandwerkern wie Glasbläsern, Näherinnen, Keramikern oder Schmuckgestaltern. Dazu kamen Spielwaren oder Weihnachtsschmuck.
Die Burg selbst präsentierte sich wieder einmal festlich geschmückt und sowohl draußen als auch in den Innenräumen liebevoll dekoriert. Am Bergfried funkelte weithin sichtbar ein großer Weihnachtsstern.
Im Innenhof war ein großer Weihnachtsbaum aufgestellt worden. Dazu kam auch ein Nikolaus mit vielen bunten Geschenk-Paketen. Die Wege waren nach Einbruch der Dunkelheit mit Fackeln erleuchtet.
Late Light-Lichtkunst in Mainz
- Details
Vom 26. bis zum 28. September 2024 erstrahlte die Mainzer Innenstadt vom Schillerplatz bis hin zur Rheingoldhalle beim Lichtkunst-Event "Mainz leuchtet" erneut in besonderem Glanz.
Nach der Premiere der Lichtkunst-Veranstaltung im Vorjahr erlebte das fantastische Festival nun seine zweite Auflage. Wichtige Gebäude in der City wurden erneut mit unterschiedlichsten Licht- und Video- sowie Multimediaprojektionen illuminiert.
Im Zentrum stand dabei sicherlich der Mainzer Dom als wichtigstes Wahrzeichen der Stadt sowie die umgebenden Straßen und Plätze. Die berühmte Kathedrale wurde mit einer abwechslungsreichen Projektion, die die architektonischen Elemente des imposanten Bauwerks mit seinem Ostchor und den Türmen in Szene setzte, gewürdigt.
An der Fassade der St. Gotthard-Kapelle wurde die weltbewegende Emotion der Liebe in minimalistisch, feinfühliger Animation mit Buchstaben und Wörtern thematisiert.
Bei der Projektion auf die Fassade des Eckhauses am Domplatz erschienen zahlreiche Fenster aus dem Mainzer Stadtgebiet in den unterschiedlichsten Formen und Stilen in einer sehr bunten und action-betonten Projektion.
Am Staatstheater wurde im Verlauf des Abends ganz "großes Fassadentheater" geboten. Die Fassade wurde dabei selbst zur Bühne auf der eine abwechslungsreiche Show mit Tierwesen, all sehenden Augen und vielen weiteren Gestalten begleitet von klassischen Klängen ablief.
29. Märchen- und Sagentage in Reichelsheim im Odenwald
- Details
Am Wochenende vom 25. bis 27. Oktober 2024 fanden die 29. Reichelsheimer Märchen- und Sagentage in der idyllisch gelegenen Odenwald-Gemeinde statt.
Wieder einmal wurde an verschiedenen Stätten ein abwechslungsreiches Programm mit Vorführungen, Lesungen und Konzerten geboten. Im Bereich der Darmstädter und der Heidelberger Straße wurden Aktionen und Attraktionen des Reichelsheimer Gewerbevereins präsentiert.
Einbezogen war auch das Reichelsheimer Europäische Begegnungszentrum (REZ) der Kommunität Offensive Junger Christen. Dort fanden u. a. verschiedene Lesungen und eine "Cirkus-Show" statt.
Ein Highlight war aber sicherlich der stimmungsvolle Mittelaltermarkt in den Gassen der Altstadt mit vielen (kunst-) handwerklichen Verkaufsständen und einem umfangreichen Kulturprogramm mit zahlreichen Spielleuten aus den verschiedenen Bereichen der mittelalterlichen Musik sowie Gauklern und Artisten.
Knud Seckel präsentierte mit "minnesangs fruehling" auf historischen Instrumenten wie Dudelsack, Einhand-Flöte und Drehleier authentische Einblicke in das Feld der Minnelieder und der Troubadour-Musik.
"Summer of Love" im verwunschenen Maisfeld
- Details
Auch im Sommer 2024 hat der Freundeskreis Hof Buchwald e.V. – wie seit ca. zwei Jahrzehnten normalerweise alle zwei Jahre üblich – wieder ein Maislabyrinth in Nidderau angelegt.
Unter dem Motto "Summer of Love" verschmelzen dabei Kunst, Kultur und ökologische Landwirtschaft erneut zu einem einmaligen Erlebnis auf der KulturHöhe Nidderau nahe beim Hof.
Im bei freiem Eintritt zugänglichen Labyrinth – um Spenden wird gebeten – sind zahlreiche Kunstwerke von verschiedenen regionalen Künstlern und von Initiativen aufgebaut – darunter Gemälde, Skulpturen und einige interaktive Installationen.
Mit dem diesjährigen Thema wird von den Veranstaltern des Maislabyrinths die wilde, bunte und aufregende Zeit der 60er- und 70er-Jahre aufgegriffen.
Musikfestival, Gaukelei und Kinderspektakel beim Lamboyfest 2024
- Details
Viel Musik der unterschiedlichsten Richtungen – von Rock und Pop über Folk bis hin zur Blasmusik – und auch ein wenig Gaukelei und Straßentheater und das Kinderfest KEKS wurden beim Lamboyfest 2024 am Wochenende vom 7. bis zum 9. Juli in der Hanauer Altstadt geboten.
Für diesen bislang zumeist regnerischen und unterkühlten "Höllensommer des Jahrhunderts" eher ungewöhnlich, spielte auch das Wetter an allen drei Tagen mit, sodass die Besucher die Veranstaltung bei viel Sonnenschein und durchaus angenehmen Temperaturen bis in den jeweiligen Abend hinein genießen konnten.
Der Freitagabend bot – nach der Eröffnung des Festes gegen 18:30 Uhr – vor allem Partyhits, Pop und Rock-Klänge oder DJ Sounds auf den vier Bühnenbereichen.
Am Samstag füllte sich die Altstadt erst langsam zum späteren Nachmittag hin. Richtig gut besucht war das Fest allerdings erst am frühen Abend. Dann waren auch die Stände und Zelte mit den unterschiedlichen kulinarischen Angeboten von Bratwurst hin zu Langos oder Pizza und Lahmacun und die unterschiedlichen Getränketheken gut gefüllt.
Dass an den drei Tagen allerdings – trotz der guten Witterung – wie berichtet tatsächlich über 30.000 Besucher in die Hanauer Altstadt gekommen sein sollen, erscheint trotzdem eher unwahrscheinlich.
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Stadtkapelle Hanau versammelten sich am Samstag bereits in der Mittagszeit verschiedene Blasorchester aus der Region zunächst zu einem Sternmarsch. In der Folge gab es dann zünftige Auftritte der Kapellen auf dem Podium am Schlossplatz.
Auf der Bühne am Goldschmiedehaus zeigte das Duo Felice & Cortes derweil eine besondere Kombination von Musik und Artistik in seinem Programm "Selling Stories." Felice konnte dabei als gefühlvolle Sängerin & Songwriterin überzeugen, die während der Show eigene Songs und Covers mit ausdrucksstarker Stimme präsentierte - besonders eindrucksvoll ihre Interpretation von Alanis Morissettes Ballade "Thank U" jeweils zum Schluss des Programms.
Ihr Partner Cortes wusste wiederum bei der Vorführung u. a. als jonglierender Schlagzeuger zu brillieren, der seine Sticks und später auch Jonglier-Keulen (sogar inklusive der Ersatz-Keule) geschickt durch die Luft wirbelte. Beide interagierten dabei immer wieder in witziger Form miteinander und stellten somit auch ihr schauspielerisches und komödiantisches Talent unter Beweis.
Freiluft-Straßentheaterfest mit Wind und Regen
- Details
Am Sa., 6. Juli verwandelte sich die Offenbacher Innenstadt mit dem zentralen Quartier rund um Rathaus, Aliceplatz und die Frankfurter Straße beim Internationalen Straßentheaterfest 2024 erneut in eine große Bühne für Artisten, Gaukler, Magier und Schauspieler.
Auch in diesem Jahr war das Freiluft-Festival nicht gerade von der Witterung begünstigt. Kurz nach Beginn, am frühen Nachmittag und kurz vor Schluss am Abend gab es doch einige Niederschläge. Aber auch der heftige Wind machte den Künstlern bei ihren Auftritten – selbst in den sonnigen Phasen am Nachmittag – durchaus zu schaffen.
Gerade in der Heimatstadt des Deutschen Wetterdienstes (DWD) müsste sich das irgendwie besser regeln lassen. Trotzdem ließ sich das interessierte Publikum nicht lange vertreiben, sodass die Veranstaltung insgesamt doch recht gut besucht war.
Die Mischung des Programms unterschied sich vom letztjährigen Theaterfest recht deutlich. Auffällig war u. a., dass in diesem Jahr viele Künstlerinnen und Künstler aus dem lateinamerikanischen Raum oder mit den entsprechenden Wurzeln in Offenbach vertreten waren.
Unterschiedliche Auftritte zauberten die bekannten "Funky Monkeys" aus Berlin auf die verschiedenen Plätze. Die "interdisziplinäre und interkulturelle Performancecompany" präsentierte dabei die u. a. vor dem Rathaus ihre Show "Groove", die Artistik, Slapstick-Elemente und urbanen Tanz miteinander verbindet.
Hexen, Elfen und mystische Zauberwesen auf der Ronneburg
- Details
Auf dem "Phantastischen Maimarkt" verwandelte sich die hessische Ronneburg am 30. April 2024 wieder einmal in ein buntes, mystisches und aufregendes Zauberschloss.
Im Gegensatz zu den sonstigen mittelalterlichen Märkten und Veranstaltungen auf der Burg, wird diese Veranstaltung - anlässlich der Walpurgisnacht oder zum heidnischen Beltane-Fest - vor allem von Feen, Elfen, Trollen und zahlreichen weiteren mystischen Zauberwesen geprägt. Hexen und Zauberer präsentierten ihre verschiedenen magischen Künste und zogen damit die Besucher in ihren Bann!
Aber natürlich war auf der Burg auch wieder reichlich Platz für Ritter und Prinzessinnen sowie für diverse Spielleute und Gaukler. Dazu kam das lebendige Markttreiben in und vor der Burg mit vielfältigen Attraktionen, diversen Händlern, Handwerkern und Kunsthandwerkern. Darunter fanden sich u. a. Gewandschneider, Seifensieder, Spielzeugmacher oder Schmuckgestalter.
Bei den diversen Tavernen, Bratereien und den Ständen mit weiteren kulinarischen Angeboten konnten die zahlreich erschienenen Gäste Hunger und Durst jederzeit stillen.
Allerley Feyerey - 10. Büdinger Mittelalterfest
- Details
Nach jahrelanger Zwangspause fand das große und beliebte Mittelalter-Event der am Ostrand der Wetterau gelegenen Stadt Büdingen im Sommer 2023 wieder an gewohntem Ort und zur gewohnten Zeit statt.
Damit konnte endlich auch das Jubiläum zum 10. Büdinger Mittelalterfest unter dem Motto "Allerley Feyerey" von den Veranstaltern, den Mitwirkenden sowie den zahlreich erschienenen Gästen in angemessenem Rahmen begangen werden.
Am Wochenende vom 08. und 09. Juli verwandelte sich somit ein Großteil der Altstadt mit ihren historischen Fachwerkgebäuden, Gassen, Plätzen und der mächtigen Festungsanlage wieder einmal in die eindrucksvolle Kulisse für eine mittelalterliche Veranstaltung mit ganz besonderem Flair. Schon am Freitagabend gab es im Bereich des Grabens vor der Stadtmauer, wo zahlreiche historische Gruppen ihre Zelte aufgeschlagen hatten, eine schon traditionelle Lagerfeier.
Was das Büdinger Mittelalterfest immer wieder besonders auszeichnet, ist das außerordentlich umfangreiche Aufgebot von Künstlern, Artisten, Gauklern sowie Tänzern und Musikgruppen, die auf den diversen Bühnen, aber auch in den Gassen und auf den Plätzen ihre jeweiligen Auftritte zelebrierten. Einen Gesamt-Überblick über die Aktiven konnte man sich am Samstag und Sonntag, jeweils gegen 14:00 Uhr, beim großen Umzug aller Teilnehmer durch den gesamten Festbereich verschaffen.
Für "Gaukeley, Zauberey & Allerley" sorgten verschiedene Künstlerinnen und Künstler. Hervorzuheben insbesondere die Vorführungen der bekannten Kontaktjonglage-Artistin Kerry Balder aus Oberbayern, die an beiden Festtagen – etwa als Elfe, die mit Tautropfen spielt oder auch als "Drachenmutter" – mit ihrer virtuosen Beherrschung der transparenten Kugeln oder auch dem rotierenden Buugeng zu begeistern wusste.
Alice Merton zum Paulskirchenfest auf dem Römerberg
- Details
Die bekannte Sängerin Alice Merton trat am Abend des 18. Mai 2023 gegen 20 Uhr, im Rahmen des Paulskirchenfests (zum 175-jährigen Jubiläum der ersten Sitzung der deutschen Nationalversammlung), im Zusammenspiel mit der renommierten Bigband des Hessischen Rundfunks bei einem großen Open-Air-Konzert auf dem Frankfurter Römerberg auf.
Die 29-jährige, 1993 in Frankfurt am Main geborene Künstlerin, die nach 2016 mit ihrem autobiografisch gefärbten Super-Hit "No Roots" musikalisch durchstartete, und in der Folge auch mit weiteren Songs wie "Why so serious" sowohl in Deutschland als auch international fordere Chart-Plätze belegte, konnte bei diesem Anlass einen ganz besonderen Auftritt in ihrer Geburtsstadt absolvieren.
Im Verlauf des über einstündigen Konzerts präsentierte die Künstlerin dabei zahlreiche Songs ihrer beiden ersten Studioalben und konnte neben ihrer ausdrucksstarken gesanglichen und musikalischen Qualität auch eine eindrucksvolle Bühnenpräsenz unter Beweis stellen.
Während der dynamischeren Stücke wirbelte die Sängerin oft tanzend quer durch den gesamten Bühnenraum. Bei Gelegenheit nahm sie dabei auch immer wieder einmal den direkten Kontakt zu ihren musikalischen Begleitern oder auch dem Leiter der hr-Bigband auf.
Ruhigere und bisweilen sogar melancholische Momente gab es im Verlauf des Konzertabends aber auch. Etwa, wenn die Sängerin in selbst reflektierenden Songs wie etwa "Vertigo" persönlich schwierige Phasen und sogar aufgetretene Angstattacken thematisierte oder wenn es wie im Lied "Blindsight" um den Umgang mit toxischen Beziehungen in unterschiedlichen Lebensbereichen ging.
25 Jahre Deutsche Einheit in Frankfurt
- Details
Die drei Tage am Wochenende um den 3. Oktober herum wurden in Frankfurt am Main zur Feier von 25 Jahren Deutsche Einheit genutzt. Knapp 1,5 Millionen Besucherinnen und Besucher sollen dabei die Mainmetropole und das Angebot aus 300 Veranstaltungen und Konzerten mit Top-Acts in der City und entlang des Mainufers mit der "Ländermeile", auf der die 16 Bundesländer ihre kulturelle und kulinarische Vielseitigkeit präsentieren konnten, besucht haben.
Ein Höhepunkt des Mega-Events war sicherlich die spektakuläre Abendinszenierung mit Lichtshow am Tag der Deutschen Einheit an der Untermainbrücke. Schon am frühen Abend, waren die besten Plätze entlang des Mainufers von zahlreichen Schaulustigen besetzt. Während der 40-minütigen Show wurden dann diverse Impressionen aus den Zeiten der deutschen Teilung sowie aus 25 Jahren Deutscher Einheit als Projektionen auf einer 60 Meter breiten stilisierten Skyline präsentiert. Dabei wurden von den Organisatoren zahlreiche historische Fotos und entsprechendes Videomaterial genutzt.
TV-Auftritte
- Details
Gelegentlich kam es im Rahmen meiner Tätigkeit als Pressesprecher und Kommunikationsbeauftragter auch dazu, dass von mir Stellungnahmen und Interviews zu bestimmten Sachthemen im Rahmen diverser TV-Sendungen oder auch in Radio-Beiträgen abgegeben werden konnten.
TV-Interviews fanden dabei gerne lokal an zum Thema passenden Örtlichkeiten (wie etwa Bahnhöfen oder Verkehrs-Knotenpunkten) statt.