Feuerwerk über den Wolkenkratzern
- Details
Ein monumentales Höhenfeuerwerk über der Frankfurter Skyline lieferte am späten Samstagabend den krönenden Abschluss für den ersten Tag des Frankfurter "Wolkenkratzer-Festivals" 2013.
Von den Dächern mehrerer Hochhäuser, wie etwa dem Maintower, wurden gegen 23:00 Uhr die Raketen gestartet. Trotz des herbstlich anmutenden Wetters und der Konkurrenz durch das Champions-League-Finale in Wembley, waren zehntausende Schaulustige in die City der Mainmetropole geströmt, um das pyrotechnische Meisterwerk sowie das musikalische Rahmenprogramm auf den Straßen und Plätzen an der Alten Oper oder der Hauptwache mitzuerleben.
Illuminierter Burggarten und Historischer Jahrmarkt
- Details
Zum zweiten Mal fanden am Wochenende nach Christi Himmelfahrt im hessischen Friedberg der Historische Jahrmarkt und das Spektakel "Burggarten in Flammen", diesmal bei halbwegs passablem Frühlingswetter, statt.
Kettenkarussell beim Historischen Jahrmarkt | Feuershow von artArtistica |
"Roncalli's historischer Markt" bot dabei auf den Gelände der alten staufischen Reichsburg – im Gegensatz zu konventionellen Jahrmärkten – eine bunte Mischung aus nostalgischen Fahr- und Belustigungsgeschäften sowie niveauvollen Marktständen von ausgesuchten traditionellen Kunsthandwerkern und Händlern aus ganz Deutschland.
Der Ritter und sein Knappe beim Mitmachtheater | Des Pudels Kern bei Goethes Faust |
Liebevoll restaurierte historische Karussells gehörten ebenso dazu wie ein historisches Riesenrad oder ein Flohzirkus.
Nacht der Museen
- Details
Bei der mittlerweile 14. Nacht der Museen hatten am Sa., 4. Mai 2013 in Frankfurt und Offenbach 46 Kunst- und Kulturinstitutionen sowie diverse Galerien und weitere Veranstaltungsorte ihre Pforten geöffnet.
Triceratops in Red | Museumssee illuminiert |
Zehntausende Besucherinnen und Besucher waren bei dieser Gelegenheit wieder unterwegs. In der Mainmetropole reichte der Trubel vom Senckenberg-Museum im Westen bis zum Osthafengebiet nahe der Hanauer Landstraße.
open Air Graffiti (am Bauzaun der EZB-Baustelle) |
Lichtgestalten |
Im Naturmuseum an der Senckenberganlage war besonders die Sonderausstellung „PLANET 3.0 – Klima. Leben. Zukunft“ mit Rück- und Ausblick auf die Klimaentwicklung des blauen Planeten gut besucht. In den farbig erstrahlenden Räumen der Karmeliterkirche wurden die Funde des Archäologischen Museums aus verschiedenen Epochen (Steinzeit, Kelten, Römer, Franken) präsentiert. Für Unterhaltung sorgten dabei die Musiker der Folk-Band Celtic Chakra.
Winterliche Illumination
- Details
Nur etwa ein dreiviertel Jahr nach der großen luminale im Frühjahr 2012 präsentierte sich der Frankfurter Palmengarten bei der Aktion "Winterlicht" erneut prächtig illuminiert. Entlang der Wege und in einigen Gewächshäusern finden sich zahlreiche Lichtobjekte sowie Klang- und Videoinstallationen, die den winterlichen Park mit seinen Bäumen und Sträuchern in den Abendstunden in eine zauberhafte Stimmung versetzen. Verantwortlich hierfür zeichnet der Lichtkünstler Wolfgang Flammersfeld, der die zahlreichen Installationen eingerichtet hat.
Schneekanne | Kontraste (verschneit) |
Entlang der Wege und in einigen Gewächshäusern finden sich zahlreiche Lichtobjekte sowie Klang- und Videoinstallationen, die den winterlichen Park mit seinen Bäumen und Sträuchern in den Abendstunden in eine zauberhafte Stimmung versetzen. Verantwortlich hierfür zeichnet der Lichtkünstler Wolfgang Flammersfeld, der die zahlreichen Installationen eingerichtet hat. Da der Winter 2012/2013 dann doch nicht mit Schnee gespart hat, ließen sich im Januar die Objekte auch in verschneiter Atmosphäre, die ihnen einen ganz anderen Charakter verlieh, bewundern. Bei frostiger Witterung zeigten sich die Bänke, Stühle und Kuben schneebedeckt und teilweise auch vereist.
Schwebendes Nachtlager | Vereist |
Überall ergeben sich für den aufmerksamen Flaneur interessante Ein- und Durchblicke. Die winterlich kargen Pflanzen - und später die Schneedecke - reflektieren dabei die lebendigen Farben der Objekte und Installationen. Eine große Pyramide schimmert zwischen den Bäumen hindurch. Alltägliche Gegenstände wie etwa Gießkannen oder Stühle scheinen – künstlerisch arrangiert – wie von Zauberhand über den im Dunklen liegenden Parkflächen zu schweben.
Friedberg: "Burggarten in Flammen"
- Details
Ein ganz besonderes Ereignis wurde am Wochenende nach Himmelfahrt in Friedberg geboten. Der Parkbereich der staufischen Reichsburg zeigte sich beim Event "Burggarten in Flammen" am 18. und 19. Mai 2012 als einziges großes Lichtermeer. Die Veranstaltung fand bei freiem Eintritt – ergänzend zum gleichzeitig durchgeführten historischen Jahrmarkt in der Wetterauer Kreisstadt – statt.
Feuer-Jonglage im Burggarten | Feuertanz |
Die verschlungenen Wege des Parks waren von ca. 1.000 flackernden Flammschalen gesäumt. Ziel war es, damit im weitläufigen Grünareal eine mystisch-romantische Stimmung für die Schaulustigen zu erzeugen.
"Feuer und Flamme" von artArtistica | Barock-Feuerwerk |
Leider waren dem Veranstalter und den Mitwirkenden die Witterungsbedingungen – zumindest was den Freitagabend angeht – nicht besonders hold. Immer wieder setzte leider Regen ein, der jedoch vom dichten Laub der Bäume an vielen Stellen zumindest einigermaßen abgeschirmt werden konnte. So strömten bedauerlicherweise weniger Besucherinnen und Besucher in den Burggarten, als es bei frühlingshafteren Bedingungen sicherlich der Fall gewesen wäre.