Sommerwerft 2017 - Konzertprogramm
- Details
Das Konzertprogramm der Sommerwerft 2017 – vorwiegend im Beduinenzelt mit seiner ganz speziellen Atmosphäre – bot, als kulturelle Ergänzung zu Theater, Tanz und Workshops (Teil 1), erneut ein weites Spektrum, das von Singer-Songwriter-Folk, Indie/Alternative Rock und Pop über Weltmusik-Klänge bis hin zu Soul, HipHop, oder gar Punk reichte.
Künstlerinnen und Künstler aus der Region Frankfurt/Rhein-Main wechselten sich mit solchen Deutschland oder dem internationalen Raum ab.
Das musikalisches Party-Finale im großen Zirkus- und Theaterzelt wurde dann am Schluss-Sonntag, nach den Auftritten anderer Künstler und Gruppen am Nachmittag und frühen Abend - vom Metafiction-Cabaret aus Berlin geliefert.
Sommerwerft 2017 - Theater, Tanz, Workshops
- Details
Nach den Querelen und der Hängepartie über die akute Existenzgefährdung des Festivals im Vorjahr, konnte die Sommerwerft 2017 nun – u. a. aufgrund der durch die entsprechenden Entscheidungen der Frankfurter Stadtpolitik leicht verbesserten Finanzierungslage mit positiver Perspektive – doch erneut stattfinden.
Sogar der Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann ließ es sich nicht nehmen, in diesem Jahr einen offiziellen Rundgang über die Werft zu machen.
Gauklerparade beim Lamboyfest 2017
- Details
Das Hanauer Lamboyfest wurde im Juni 2017 nun schon zum 381. Mal gefeiert. Wieder wurde das Traditionsfest in der Brüder-Grimm-Stadt mit einem vielfältigen und abwechslungsreichen Angebot aus Kultur, Unterhaltung und Gastronomie in Szene gesetzt.
Ein Höhepunkt war dabei sicherlich erneut das große Gauklerfest auf den Gassen und Plätzen der Hanauer Altstadt.
Besonders eindrucksvoll gerieten dabei die akrobatischen Auftritte der WalkingActs von PANTAO mit strahlender Sonnengestalt sowie der Nachtfee, die Mond- und Sternennacht tanzend verkörpert oder auch der riesigen Tag- und Nachtschmetterlinge der Gruppe INCANTO, die mit schillernden Flügeln über die Köpfe der staunenden Menge hinweg schwebten.
Mystisch wurde es auch, wenn die Waldelfe und ihr flötenspielender Begleiter Pan von der Elfenagentur spielerisch Kontakt mit den großen und kleine Besucherinnen und Besuchern des Lamboyfestes aufnahmen.
Sanfter Licht-Gigant, Sonderschauen und Performances
- Details
Anfang Mai 2017 fand zum wiederholten Mal die Nacht der Museen in Frankfurt & Offenbach statt. 40 Museen und Kulturinstitutionen waren am 6. Mai von 19:00 Uhr bis 02:00 an dem Großereignis beteiligt. Die Museen der beiden Städte konnten dabei mit ihren großen Ausstellungen die Gäste anziehen.
Ergänzt wurden diese durch ein vielfältiges Kulturprogramm mit Sonder-Führungen, Live-Konzerten, Open-Air-Shows, Theater- und Filmpräsentationen sowie durch Performances oder durch Lesungen und Vorträge. Ein Zentrum der Veranstaltungsnacht lag, wie schon in den Vorjahren, im Umfeld des Römerbergs. Mit Archäologischem Museum, dem Dombereich, der Schirn, dem Museum für Moderne Kunst, dem Historischen Museum oder dem Fotografie-Forum, konnten hier viele unterschiedliche Ausstellungsstätten problemlos in kurzer Zeit fußläufig erreicht werden.
In der Sonderausstellung "Odin, Thor und Freyja" im Archäologischen Museum, war es den Interessierten möglich, durch die dort ausgestellten kostbaren Fundstücke, einen Einblick in die heidnisch-frühchristliche Lebenswelt Nordeuropas zu gewinnen. Passend dazu intonierte die dänische Musikgruppe "Virelai" mit historischen Instrumenten wie Leier, Flöte, Drehorgel und Trommel Weisen aus den Zeiten der Wikinger und des nordischen Mittelalters.
Die Sonderschau mit hochkarätigen Werken des berühmten Surrealisten "René Magritte" in der Kunsthalle Schirn zog bis spät in die Nacht hinein besonders viele Kunstinteressierte an.
Illuminierte Parklandschaft mit "Blumenfahnen"
- Details
In der Vorweihnachtszeit 2016/2017 verwandelte sich der Frankfurter Palmengarten erneut in eine zauberhaft illuminierte, winterliche Parklandschaft. Überall wurde das weitläufige Areal vom Team des Dortmunder Lichtkünstlers Wolfgang Flammersfeld durch unterschiedliche große und kleine Lichtinstallationen sowie Projektionen ansprechend in Szene gesetzt.
Diverse Gebäude, Baumgruppen, Felswände, Teiche sowie diverse weitere Objekte im Palmengarten erstrahlten, nach Einbruch der Dunkelheit, in vielen bunten Farben. Dazu kommen an einigen Stellen, wie etwa dem großen Octagon-Brunnen, Bewegtbilder und die passende, stimmungsvolle musikalische Untermalung.
Attraktive Objekte aus den Vorjahren, wie die überdimensionalen Schneeglöckchen, waren wieder zu sehen. Andere Installationen wurden erneut in leicht variierter Form oder an anderen Orten wieder in die Schau integriert.