Late Light-Lichtkunst in Mainz
- Details
Vom 26. bis zum 28. September 2024 erstrahlte die Mainzer Innenstadt vom Schillerplatz bis hin zur Rheingoldhalle beim Lichtkunst-Event "Mainz leuchtet" erneut in besonderem Glanz.
Nach der Premiere der Lichtkunst-Veranstaltung im Vorjahr erlebte das fantastische Festival nun seine zweite Auflage. Wichtige Gebäude in der City wurden erneut mit unterschiedlichsten Licht- und Video- sowie Multimediaprojektionen illuminiert.
Im Zentrum stand dabei sicherlich der Mainzer Dom als wichtigstes Wahrzeichen der Stadt sowie die umgebenden Straßen und Plätze. Die berühmte Kathedrale wurde mit einer abwechslungsreichen Projektion, die die architektonischen Elemente des imposanten Bauwerks mit seinem Ostchor und den Türmen in Szene setzte, gewürdigt.
An der Fassade der St. Gotthard-Kapelle wurde die weltbewegende Emotion der Liebe in minimalistisch, feinfühliger Animation mit Buchstaben und Wörtern thematisiert.
Bei der Projektion auf die Fassade des Eckhauses am Domplatz erschienen zahlreiche Fenster aus dem Mainzer Stadtgebiet in den unterschiedlichsten Formen und Stilen in einer sehr bunten und action-betonten Projektion.
Am Staatstheater wurde im Verlauf des Abends ganz "großes Fassadentheater" geboten. Die Fassade wurde dabei selbst zur Bühne auf der eine abwechslungsreiche Show mit Tierwesen, all sehenden Augen und vielen weiteren Gestalten begleitet von klassischen Klängen ablief.
"Summer of Love" im verwunschenen Maisfeld
- Details
Auch im Sommer 2024 hat der Freundeskreis Hof Buchwald e.V. – wie seit ca. zwei Jahrzehnten normalerweise alle zwei Jahre üblich – wieder ein Maislabyrinth in Nidderau angelegt.
Unter dem Motto "Summer of Love" verschmelzen dabei Kunst, Kultur und ökologische Landwirtschaft erneut zu einem einmaligen Erlebnis auf der KulturHöhe Nidderau nahe beim Hof.
Im bei freiem Eintritt zugänglichen Labyrinth – um Spenden wird gebeten – sind zahlreiche Kunstwerke von verschiedenen regionalen Künstlern und von Initiativen aufgebaut – darunter Gemälde, Skulpturen und einige interaktive Installationen.
Mit dem diesjährigen Thema wird von den Veranstaltern des Maislabyrinths die wilde, bunte und aufregende Zeit der 60er- und 70er-Jahre aufgegriffen.
Musikfestival, Gaukelei und Kinderspektakel beim Lamboyfest 2024
- Details
Viel Musik der unterschiedlichsten Richtungen – von Rock und Pop über Folk bis hin zur Blasmusik – und auch ein wenig Gaukelei und Straßentheater und das Kinderfest KEKS wurden beim Lamboyfest 2024 am Wochenende vom 7. bis zum 9. Juli in der Hanauer Altstadt geboten.
Für diesen bislang zumeist regnerischen und unterkühlten "Höllensommer des Jahrhunderts" eher ungewöhnlich, spielte auch das Wetter an allen drei Tagen mit, sodass die Besucher die Veranstaltung bei viel Sonnenschein und durchaus angenehmen Temperaturen bis in den jeweiligen Abend hinein genießen konnten.
Der Freitagabend bot – nach der Eröffnung des Festes gegen 18:30 Uhr – vor allem Partyhits, Pop und Rock-Klänge oder DJ Sounds auf den vier Bühnenbereichen.
Am Samstag füllte sich die Altstadt erst langsam zum späteren Nachmittag hin. Richtig gut besucht war das Fest allerdings erst am frühen Abend. Dann waren auch die Stände und Zelte mit den unterschiedlichen kulinarischen Angeboten von Bratwurst hin zu Langos oder Pizza und Lahmacun und die unterschiedlichen Getränketheken gut gefüllt.
Dass an den drei Tagen allerdings – trotz der guten Witterung – wie berichtet tatsächlich über 30.000 Besucher in die Hanauer Altstadt gekommen sein sollen, erscheint trotzdem eher unwahrscheinlich.
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Stadtkapelle Hanau versammelten sich am Samstag bereits in der Mittagszeit verschiedene Blasorchester aus der Region zunächst zu einem Sternmarsch. In der Folge gab es dann zünftige Auftritte der Kapellen auf dem Podium am Schlossplatz.
Auf der Bühne am Goldschmiedehaus zeigte das Duo Felice & Cortes derweil eine besondere Kombination von Musik und Artistik in seinem Programm "Selling Stories." Felice konnte dabei als gefühlvolle Sängerin & Songwriterin überzeugen, die während der Show eigene Songs und Covers mit ausdrucksstarker Stimme präsentierte - besonders eindrucksvoll ihre Interpretation von Alanis Morissettes Ballade "Thank U" jeweils zum Schluss des Programms.
Ihr Partner Cortes wusste wiederum bei der Vorführung u. a. als jonglierender Schlagzeuger zu brillieren, der seine Sticks und später auch Jonglier-Keulen (sogar inklusive der Ersatz-Keule) geschickt durch die Luft wirbelte. Beide interagierten dabei immer wieder in witziger Form miteinander und stellten somit auch ihr schauspielerisches und komödiantisches Talent unter Beweis.
Freiluft-Straßentheaterfest mit Wind und Regen
- Details
Am Sa., 6. Juli verwandelte sich die Offenbacher Innenstadt mit dem zentralen Quartier rund um Rathaus, Aliceplatz und die Frankfurter Straße beim Internationalen Straßentheaterfest 2024 erneut in eine große Bühne für Artisten, Gaukler, Magier und Schauspieler.
Auch in diesem Jahr war das Freiluft-Festival nicht gerade von der Witterung begünstigt. Kurz nach Beginn, am frühen Nachmittag und kurz vor Schluss am Abend gab es doch einige Niederschläge. Aber auch der heftige Wind machte den Künstlern bei ihren Auftritten – selbst in den sonnigen Phasen am Nachmittag – durchaus zu schaffen.
Gerade in der Heimatstadt des Deutschen Wetterdienstes (DWD) müsste sich das irgendwie besser regeln lassen. Trotzdem ließ sich das interessierte Publikum nicht lange vertreiben, sodass die Veranstaltung insgesamt doch recht gut besucht war.
Die Mischung des Programms unterschied sich vom letztjährigen Theaterfest recht deutlich. Auffällig war u. a., dass in diesem Jahr viele Künstlerinnen und Künstler aus dem lateinamerikanischen Raum oder mit den entsprechenden Wurzeln in Offenbach vertreten waren.
Unterschiedliche Auftritte zauberten die bekannten "Funky Monkeys" aus Berlin auf die verschiedenen Plätze. Die "interdisziplinäre und interkulturelle Performancecompany" präsentierte dabei die u. a. vor dem Rathaus ihre Show "Groove", die Artistik, Slapstick-Elemente und urbanen Tanz miteinander verbindet.
Winterlichter im Palmengarten
- Details
In diesem Jahr waren zwischen Anfang Dezember 2023 und Mitte Januar 2024 im Frankfurter Palmengarten erneut die "Winterlichter" zu sehen. Etliche Gäste nutzten die Gelegenheit, bei einem Rundgang die illuminierte Parklandschaft am Rande der City mit ihren zahlreichen großen und kleinen Lichtinstallationen zu besichtigen.
Dabei gab es auch in dieser Saison eine bunte Mischung vieler neuer Objekte sowie von bereits aus den Vorjahren bekannten Elementen und Figuren zu bewundern. Verschiedene Gebäude, Baumgruppen sowie die Teiche und Wiesen erstrahlten, nach Einbruch der Dunkelheit, in unzähligen bunten Farben und trugen einmal mehr zur besonderen Atmosphäre dieser Veranstaltung bei.
Besonders eindrucksvoll wirkte etwa die Groß-Installation "Für Elise", bei der zahlreiche Kuben und Pyramiden passend zu den Klängen von Beethovens gleichnamigem Stück auf der großen Wiese in immer wieder wechselnden Farbkombinationen aufleuchteten.
Einen Hingucker lieferten auch die illuminierten Ballerinas beim Seerosenteich oder die Herzen entlang der Brücke am Weiher. Einen hohen Niedlichkeits-Faktor wiesen zudem die Scharen von bunten Häschen unweit des Rosengartens auf.
25 Jahre Deutsche Einheit in Frankfurt
- Details
Die drei Tage am Wochenende um den 3. Oktober herum wurden in Frankfurt am Main zur Feier von 25 Jahren Deutsche Einheit genutzt. Knapp 1,5 Millionen Besucherinnen und Besucher sollen dabei die Mainmetropole und das Angebot aus 300 Veranstaltungen und Konzerten mit Top-Acts in der City und entlang des Mainufers mit der "Ländermeile", auf der die 16 Bundesländer ihre kulturelle und kulinarische Vielseitigkeit präsentieren konnten, besucht haben.
Ein Höhepunkt des Mega-Events war sicherlich die spektakuläre Abendinszenierung mit Lichtshow am Tag der Deutschen Einheit an der Untermainbrücke. Schon am frühen Abend, waren die besten Plätze entlang des Mainufers von zahlreichen Schaulustigen besetzt. Während der 40-minütigen Show wurden dann diverse Impressionen aus den Zeiten der deutschen Teilung sowie aus 25 Jahren Deutscher Einheit als Projektionen auf einer 60 Meter breiten stilisierten Skyline präsentiert. Dabei wurden von den Organisatoren zahlreiche historische Fotos und entsprechendes Videomaterial genutzt.
Weihnachtszauber in Büdingen
- Details
Einer der schönsten und stimmungsvollsten Weihnachtsmärkte in der Rhein-Main-Region war sicherlich erneut der Weihnachtszauber in Büdingen, der in dieser Vorweihnachts-Saison vom 06. bis zum 10. Dezember 2023 stattfand.
Zum besonderen Flair dieses Marktes trägt der prächtige und festliche Lichterglanz in der gesamten Altstadt bei. Beleuchtet waren dabei zahlreiche der Fachwerkhäuser, aber auch der Raum in den Straßen und Gassen. Dazu kam die Illumination von Stadttor und Teilen der historischen Befestigungsanlagen.
Eindrucksvoll sicherlich auch der kleine "Winterwald" am Marktplatz mit einer Unzahl von liebevoll geschmückten sowie mit Lichtern oder bunten Sternen dekorierten Weihnachtsbäumchen.
An knapp einhundert Buden und Marktständen konnten die zahlreich erschienenen Besucherinnen und Besucher aus nah und fern sicherlich problemlos das passende Weihnachtsgeschenk finden.
Geboten wurde dabei ein breiter Mix an qualitätvollen Waren aus verschiedenen handwerklichen und künstlerischen Bereichen – wie etwa Schmuckgestaltung, Textilhandwerk oder Spielzeug-Herstellung.
Straßentheater und mehr in der Offenbacher City
- Details
Am Samstag, 01. Juli 2023 fand in der Offenbacher Innenstadt erneut das "Internationale Straßentheaterfest" – eingebunden in das größere Festival "Theater der Welt" – statt. Das zentrale Quartier rund um Rathaus, Aliceplatz sowie die Frankfurter Straße verwandelte sich, ab der Mittagszeit – leider bei eher durchwachsenem "Sommerwetter" mit heftigem Wind und einigen Regentropfen – in eine große Bühne auf der den Passanten und Besuchern bis in den frühen Abend hinein ein attraktives Theater- und Performance-Programm geboten wurde.
Das zahlreich erschienene Publikum hatte dabei die Gelegenheit kostenlos und unter freiem Himmel die vielfältigen Vorstellungen von unterschiedlichsten Artisten, Gauklern, Musikern und Theaterkünstlern zu genießen.
Eines der Highlights des Programms waren dabei sicherlich die Auftritte des international bekannten Magier-Duos "Siegfried & Joy". In mehreren Vorstellungen direkt am Rathaus boten die Künstler eine humorvoll abgedrehte "Las Vegas in Offenbach" Zaubershow mit vielen verblüffenden Effekten, Slapstick-Elementen und viel Wortwitz, in die auch immer wieder mehr oder weniger "freiwillig" Mitwirkende aus dem Publikum eingebunden waren.
Ebenfalls auf der Bühne vor dem Rathaus präsentierte die bekannte schillernde Dragqueen "Electra Pain" aus dem benachbarten Frankfurt – stilecht gekleidet in schrill-buntem Kostüm sowie mit High Heels, aufwendigem Make-up und pinker Perücke – zusammen mit zwei Background-Tänzern ihre dynamische Gesangs- und Dance-Show.
Für besonders dichtes Gedränge an der evangelischen Stadtkirche sorgte hingegen die eindrucksvolle Akrobatik-Show des Berliner Artistik-Duos "FeuerWer?" Die Künstler demonstrierten an und auf einem historischen Feuerwehrauto ausgestattet mit großer Feuerleiter – teilweise auch hoch in den Bäumen – verschiedene wichtige Punkte der anspruchsvollen FeuerWer?-eigenen Brandschützer-Ausbildung.
Nach langer Pause - Lamboyfest 2023
- Details
Nach der mehr oder weniger unfreiwilligen langjährigen Zwangspause fand zwischen dem 09. und 11. Juni 2023 endlich wieder einmal das historische Lamboyfest – zur Erinnerung an die Belagerung und Befreiung Hanaus während des 30-jährigen Krieges im Jahr 1636 – statt.
Drei Tage lang wurde bei dieser Neuauflage in der Altstadt vor allem ein durchaus abwechslungsreiches Musikprogramm geboten. Dabei kamen die allseits bekannten Standards aus der Brüder-Grimm-Stadt und der Rhein-Main-Region sowie die Partybands aus den unterschiedlichen musikalischen Genres etwa mit Oldies oder Rock- und Pop-Sounds zum Zuge.
Fehlen durften bei diesem Lamboyfest natürlich auch nicht "J. Sanders & Friends" – mit dem Bandleader trotz Wärme in langen Hosen und mit dem obligatorischen Cowboyhut.
Paulskirchenfest – 175 Jahre Nationalversammlung
- Details
In der Frankfurter Paulskirche trat am 18. Mai 1848 erstmals eine Deutsche Nationalversammlung zusammen. 175 Jahre später wurde an dieses historische Ereignis im Frühjahr 2023 in der Mainmetropole mit einem umfangreichen Festprogramm erinnert.
Beim viertägigen "Paulskirchenfest" gab es rund um den historischen Kirchenbau, den Römerberg und auch am Mainufer die verschiedensten Veranstaltungen, um an den Beginn der ersten deutschen Demokratie zu gedenken und dieses herausragende Jubiläum entsprechend angemessen zu feiern.
Einen Schwerpunkt der Veranstaltungen bildete das vielfältige Musik-Programm auf der Römerberg-Bühne, auf der zahlreiche Künstlerinnen und Künstler mit ihren Programmen auftraten. Darunter auch die bekannte Sängerin Alice Merton mit Frankfurter Wurzeln, die zusammen mit der hr-Bigband am Abend des 18. Mai ein großartiges Live-Konzert ablieferte.
Eine Art Vorprogramm war der Auftritt der Frankfurter Sängerin "Mogli" am späten Donnerstag-Nachmittag.
Ein weiterer Höhepunkt war am Samstag die "musikalische Reise" mit dem Opern- und Museumsorchester sowie von Ensemblemitgliedern der Oper Frankfurt. Dazu kamen etliche weitere Auftritte auf der kleineren Bühne am Mainkai.
Für großen Spaß, gerade auch bei den jüngeren Festbesuchern, sorgte die leuchtende Puppe "Dundu" am Samstagabend, die auch schon einmal als Walking Act bei einer früheren Museumsnacht in Frankfurt zu sehen war.
Gegen 22 Uhr zog der "Gentle Giant" – bewegt von fünf Puppenspielern der verantwortlichen Stuttgarter Gruppe – vom Paulsplatz über den noch sehr gut gefüllten Römerberg durch das immer dichter werdende Gedränge der Besucher hin zum Mainufer. Über den Eisernen Steg ging es anschließend zur Sachsenhäuser Seite, wo die Performance dann endete.
"Villa Kunterbunt" am Hanauer Marktplatz
- Details
Am Abend des 16. September 2022 rückte das Hanauer Rathaus – nach langer Umbauphase – im Rahmen der Feierlichkeiten zur Wiedereröffnung und zu den Jubiläen "425 Jahre Neustadt und Wallonisch-Niederländische Kirche" wieder einmal in den Mittelpunkt des Interesses.
Am Marktplatz der Brüder-Grimm-Stadt fand an diesem Abend ab 21:30 Uhr ein Lichtkunstevent statt, bei dem die Fassade des historischen Gebäudes durch eine interaktive Lichtprojektion, mitsamt musikalischer Untermalung, in kunterbunten Farben und Mustern erstrahlen konnte.
Wie schon zum Jubiläum "800 Jahre Schloss Steinheim" im Mittsommer, zeichnete erneut das Künstlerpaar Daniela und Pascal Kulcsár mit ihrem Projekt "Flashlines" für das künstlerische Spektakel verantwortlich.
Endlich wieder Bürgerfest – endlich wieder alles "normal"?
- Details
Das 60. Hanauer Bürgerfest vermittelte als Jubiläums-Feier – nach zweijähriger Zwangspause – bei weitgehend bester Witterung den Eindruck von "Normalität", wie etliche weitere Veranstaltungen im zurückliegenden Rekord-Sommer auch.
Ca. 60.000 Besucherinnen und Besucher konnten sich an den drei Tagen von Freitag bis Sonntag an zahlreichen Programmpunkten, die von den emsigen Festorganisatoren der Brüder-Grimm-Stadt und den 60 teilnehmenden Vereinen samt Helfern auf die Beine gestellt worden waren, erfreuen.
Abendliche Konzerte von den etablierten Partybands (etwa Lieblingsband, oder Haagrenner Hausband) in den großen Festzelten bis hin zu kleinen aber feinen Singer-Songwriter-Auftritten (im Zelt der evangelischen Allianz) wurden ebenso geboten wie Vorführungen aus dem Sportbereich (etwa die Rollschuhshow des 1. Hanauer REC), das Ballonglühen oder das große Kinder-Erlebnis-Kulturspektakel KEKS vor der Orangerie.
Ein Höhepunkt war sicherlich auch der Auftritt der Gruppe "Esprit de Paris" zur sonntäglichen Kaffee- und Kuchenzeit im KUZ-Hanau-Zelt.
Farbenprächtige Illumination von Schloss Steinheim
- Details
Nach dem Festumzug und dem Mittelaltermarkt am vorausgegangenen Wochenende, boten am Freitag, 24. Juni der Festausschuss Steinheim und der Fachbereich Kultur der Stadt Hanau ein echtes Highlight im Wortsinne zum Jubiläumsjahr "700 Jahre Stadtrechte + 2 = 800 Jahre Schloss Steinheim".
Zum Glück für die Besucher und die an der Lichtkunst interessierten Zuschauer verzog sich ein Regengebiet, das am Abend zunächst noch länger anhaltenden und heftigen Dauerregen gebracht hatte, gerade noch rechtzeitig, so dass gegen 22:15 Uhr die Illumination am Steinheimer Schloss fast wie geplant starten konnte.
Feierwochenende in Steinheim
- Details
Vom Freitag, 17. Juni, bis zum Sonntag, 19. Juni 2022, fand im Hanauer Stadtteil Steinheim – mit 2-jähriger Verspätung – das große Feierwochenende (mit Umzug) zum Jubiläum 700 Jahre Stadtrechte und 800 Jahre Schloss Steinheim statt.
Im Schlosshof gab es zu diesem Anlass einen Mittelaltermarkt mit etlichen Marktständen, der von der "Trimburger Ritterschaft" organisiert wurde. Neben dem Angebot an mittelalterlicher Ware und Dienstleistungen war dort auch für das leibliche Wohl der großen und kleinen Besucherinnen und Besucher in der Taverne und an anderen Ständen mit den passenden kulinarischen Produkten gesorgt.
Außerdem gab es im kulturellen Rahmenprogramm an allen Tagen abwechslungsreiche Auftritte von Gauklern, Rittern, Tanzformationen oder Spielleuten wie etwa der Gruppe "RatzFatz und Rübe." Am Mainufer unterhalb der Steinheimer Altstadt lud darüber ein Lager der aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Ritterschaft und ihrer extra angereisten Unterstützer zum Blick in Handwerkerbuden, Kochtöpfe und Zelte ein.
Night of Light in Hanau im Sommer 2020
- Details
In der "Night of Light 2020" haben am 22.06. Kunst, Kultur und Veranstaltungswirtschaft mit über 9000 Lichtinstallationen ein starkes Signal gegen den Kollaps dieses Bereichs gesendet. Auch in Hanau wurden im Rahmen dieser Aktionsnacht zahlreiche Theater, Clubs, Denkmäler, Stadthallen, Firmengebäude, Restaurants, Eventlocations und städtische Wahrzeichen illuminiert.
Von den Folgen der Pandemie waren und sind besonders der Kulturbereich und die Veranstaltungsbranche betroffen. In diesem Bereich sind besonders viele Soloselbstständige und Einzelunternehmer oder mittelständische Betriebe tätig.
Dort werden soziale und kulturelle Anlässe konzipiert und umgesetzt ebenso wie wirtschaftsbezogene Events und sonstige Veranstaltungen, was zur geistigen und kulturellen Vielfalt unserer Gesellschaft in nicht unerheblichem Maße beiträgt.
Warten auf atacama
- Details
Erscheint atacama oder erscheint atacama nicht? Wer oder was ist atacama überhaupt und warum ist atacama abwesend – gerade jetzt? Wer wartet auf atacama oder doch bloß auf Beckett – die Schauspieler, das Publikum – und, falls ja, warum eigentlich?
Ach, wenn man es doch nur wüs(s)te und wenn man zudem noch wüsste, ob es überhaupt von Interesse sein kann, es zu wissen.
Fragen über Fragen, die an diesem Premieren-Abend (am 17.10.2019) im offenen Haus der Kulturen in Frankfurt auf dem immer-noch-nicht-Kulturcampus mit den Mitteln des sprachmusikalischen Theaters "geklärt" werden könnten oder auch nicht.
Den Versuch diese Fragen zu ergründen unternehmen "3 menschen" (Anita Fricker, Felicitas Vajna und Ardesia Calderan), die "auf der bühne tanzen mit gedanken, worten und ihrem körper um diese leerstelle."
Winterlichter ohne Winter
- Details
"Winterlichter" – diesmal quasi komplett ohne echten Winter – waren zwischen Anfang Dezember 2019 und Mitte Januar 2020 erneut im Frankfurter Palmengarten geboten.
Trotz der überwiegend feucht-kühlen Witterung, nutzten viele Besucherinnen und Besucher im Zeitraum über den Jahreswechsel hinweg die Gelegenheit, die illuminierte Parklandschaft am Rande der City der Mainmetropole mit ihren zahlreichen großen und kleinen Lichtinstallationen zu besichtigen.
Auch in dieser Saison gab es im Palmengarten eine bunte Mischung brandneuer Objekte und bereits bekannter Installationen aus den Vorjahren zu bewundern. Gebäude und Baumgruppen sowie Teiche und Rasenflächen erstrahlten, nach Einbruch der Dunkelheit, in unzähligen bunten Farben.
Straßentheater in Darmstadt
- Details
Schon seit mehr als einem Vierteljahrhundert existiert nun das "Just for Fun" Straßentheaterfestival in Darmstadt.
Dabei treten in der "Wissenschaftsstadt" an mehreren Tagen in der Sommerzeit immer wieder Künstlerinnen und Künstler aus der internationalen Straßentheater-Szene auf verschiedenen Gassen und Plätzen in der Darmstädter City auf.
Sommerwerft 2019 - Tanz, Workshops & Symposium
- Details
Nights of Dance I
Bei den beiden Nights of Dance an den Festival-Montagen präsentierten diverse Tänzerinnen und Tänzer unterstützt von Choreografen und musikalischer Begleitung ihre variantenreichen Stücke und Performances.
Eingeleitet wurde die erste Tanznacht durch die Performance "One single peach" mit Tanz & Choreographie von Sara de Greef. Es folgte Aline Corrêas Forschung (Resistência), bei der die Künstlerin die Reaktionen des Körpers auf Gewalt (beispielsweise im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück) mit den Mitteln des tänzerischen Ausdrucks untersucht.
Die Tänzer Verena Kutschera und Tim Čečatka präsentierten "Korreliere, Korrespondiere, Koordiniere." Bei der Performance geraten zwei Individuen mit jeweils eigenen Bewegungen und Verhaltensmustern tänzerisch aneinander.